
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
KLIMAKRISE: Was erwartet uns in Lörrach und wie können wir uns wappnen?
Mi. 15. März 2023, 18:00 - 20:00

Das Hauptthema des Runden Tischs Klima ist und bleibt ja die CO2-Reduzierung, um den Klimawandel aufzuhalten. Es ist aber nicht zu übersehen, dass die Folgen jetzt schon spürbar sind – mit Hitze, Dürren, Überschwemmungen usw. Wir wollen uns deshalb in einer Reihe von drei Veranstaltungen mit dem Thema auseinandersetzen:
KLIMAKRISE: Was erwartet uns in Lörrach und wie können wir uns wappnen?
Die erste Online-Veranstaltung findet am Mi. 15.3. um 18 Uhr statt:
Was erwartet uns in Lörrach und wie wird sich die Klimakrise auf die Menschen in der Stadt auswirken?
Referent*innen:
Dr. Gian-Kasper Plattner, Leiter des Forschungsprogramms und Senior Scientist bei der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, einer der Verfasser des weltweiten IPCC – Berichtes (intergovernelles Panel zum Klimawandel) und
Dr. Marischa Fast, Projektleitung Transformative Bildung, KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V., Berlin
Um eine Anmeldung bis zum 13.03. unter wird gebeten.
Die zweite Online-Veranstaltung am Fr. 24.3. um 18 Uhr hat das Thema:
Welche Maßnahmen kann Lörrach ergreifen und welche Handlungsoptionen gibt es?
Referent*innen:
Stefanie Lorenz, Geschäftsführerin von Klima Plus und Koordinatorin des LoKlim Projekts an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und
Dr. Martina Ragettli, Projektleiterin beim Swiss Tropical and Public Health Institute